Namenspatron
Der Name unserer Kindertagesstätte geht zurück auf Martin Luther
(*10. November 1483 in Eisleben,Grafschaft Mansfeld; †18. Februar 1546 ebenda
Martin Luther wurde in Eisleben (Sachsen-Anhalt) geboren. Er studierte die sieben freien Künste und schließlich Rechtswissenschaften in Erfurt. Nachdem in seiner Nähe ein Blitz einschlug, bekam er Todesangst und gelobte „Hilf du, heilige Anna, ich will ein Mönch werden!“ zwei Wochen Später trat er ins Augustiner-Kloster in Erfurt ein. Es folgten seine Weihung zum Priester sowie ein Doktor Titel.

Während seines Theologiestudiums fand Luther zu einem neuen Verständnis von Gottes Gerechtigkeit. Um nach einer begangenen Sünde Gottes Gnade zu erlangen, gab es in der katholischen Kirche den Ablass. Das kann die Beichte sein, eine Wallfahrt oder auch ein Kirchenbesuch. Diese Praxis wurde missbraucht, indem man Ablassbriefe einfach mit Geld kaufen konnte. Luthers Ansicht nach, führte aber nur der Glaube zu Gottes Gnade. Dies erklärte er auch in seinen 95 Thesen, die er am 31. Oktober 1517 ans Hauptportal der Schlosskirche in Wittenberg genagelt haben soll. Papst Leo X. finanzierte damals sein ausschweifendes Leben und den Neubau des Petersdoms durch den erkauften Sündenerlass. Im Oktober 1518 wurde Luther in Augsburg, wo der Reichstag stattfand, verhört.
Luther weigerte sich, seine Thesen zu widerrufen, bis er durch die Bibel widerlegt werde. Kardinal Cajetan, der das Verhör führte, wollte Luther verhaften. Luther floh. Der Papst ließ den Prozess zunächst ruhen ein da ein Nachfolger für den verstorbenen Kaiser gefunden werden musste.
Im Gegenzug verpflichtete sich Luther zum Schweigen. Luther brach sein Schweigen. Luther, für den die Bibel Grundlage des Glaubens war, bestritt den Führungsanspruch des Papstes und zweifelte die Unfehlbarkeit der Konzilien (kirchliche Versammlungen) an. Damit trat er offen in Widerspruch zur katholischen Kirche.
Maximilians Enkel Karl wurde zum Kaiser gewählt und in Rom nahm man Luthers Prozess wieder auf. Am 3. Januar 1521 wurde der Bann ausgesprochen, Luther wurde exkommuniziert.
